Aktiv werden und CO₂-Emissionen verringern

Urlaub mit dem Wohnmobil verbindet Reisende und lässt uns andere Kulturen kennen- und erleben lernen.

Unsere Camper fahren mit einem Dieselmotor nach den neusten Fahrzeugstandards wie EURO 6 und verfügen über eine gute Abgasnorm. Einige Modelle sind sogar mit EURO 6d mit AdBlue Technologie ausgestattet. Allerdings werden bei einem Urlaub im Reisemobil auch globale CO₂-Emissionen erzeugt.

Für uns ist es daher immer wichtiger, verantwortungsbewusst zu Reisen und die Auswirkungen der CO₂-Emissionen auf unserer Erde zu verstehen. So können wir gemeinsam mit unseren Kunden notwendige Veränderungen anstoßen und die Emissionen reduzieren.

Neueste Fahrzeug-Standards
Neueste Fahrzeug-Standards

Unsere Wohnmobile sind nach den neuesten Standards ausgestattet und maximal zwei Jahre alt (Abgasnorm Euro 6)

Mitarbeiter und Lieferanten
Mitarbeiter und Lieferanten

Wir achten und fördern das Qualitäts- und Umweltbewusstsein unserer Mitarbeiter sowie Lieferanten

Lieferanten-auswahl
Lieferanten-auswahl

Wir wählen unsere Lieferanten sorgfältig aus. Beispielsweise achten wir auf Nachhaltigkeitskriterien bei der Herstellung der Produkte

Zertifizierte Werbemittel
Zertifizierte Werbemittel

Unsere Werbemittel sind geprüft und zertifiziert bspw. Öko-Tex, CE-Kennzeichnung, Fairwear, etc.

Sponsoring und Förderung
Sponsoring und Förderung

Wir unterstützen lokale Vereine, gemeinnützige Organisationen und fördern junge Sportler

Was können Sie beitragen?

Auch Sie können etwas für eine bessere Nachhaltigkeit im Urlaub mit dem Wohnmobil beitragen. Wir haben für Sie einige Tipps und Anregungen zum nachhaltigen Reisen mit dem Wohnmobil zusammengefasst.

Nachhaltig Reisen

Tipps für Unterwegs

CO₂ Bilanz im Vergleich zur Flugreise / PKW plus Hotel

Im Vergleich zu einer Flugreise fällt die CO₂-Bilanz für eine vierköpfige Familie bei der Anreise per Wohnmobil deutlich besser aus. Während die Familie auf der Flugstrecke München – Mallorca mehr als eine Tonne CO₂ ausstößt, liegt der Wert bei der vergleichbaren Strecke von München nach Girona mit dem Wohnmobil bei etwa 500 kg CO₂.*

*Quelle: CO₂ Rechner des Umwelt Bundesamtes: https://uba.co2-rechner.de/de_DE/mobility-flightcalculator#panel-calc und Spritrechner https://spritrechner.biz/

Das Caravaning klimafreundlicher als Flug- oder Kreuzfahrtschiffreisen sind, zeigt auch eine Studie des Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg. Gerade Reisen innerhalb Deutschlands sind in der Regel mit geringeren Emissionen verbunden. Noch günstiger für Caravaning fällt der Vergleich aus, je kürzer An- und Abreise sind bzw. je länger der Aufenthalt ist.*

*Quelle: Klimabilanz von Reisen mit Reisemobilen und Caravans (Heidelberg, August 2020): https://www.civd.de/wp-content/uploads/2019/05/2020_ifeu_Klimabilanz-von-Reisen-mit-Reisemobilen.pdf

Die Wahl des richtigen Platzes

Ebenfalls spielt auch die Wahl des Campingplatzes eine Rolle. Wer seinen Urlaub auf einer umweltbewussten Anlage verbringen möchte, sollte sich vorab ausreichend informieren. Immer mehr Plätze in Europa achten auf Nachhaltigkeit und praktizieren Mülltrennung und ein umweltfreundliches Wasser- und Abwassermanagement. Viele Plätze bieten zudem regionale Produkte in ihren Supermärkten an, investieren in Solaranlagen und schulen ihr Personal in Sachen Umweltschutz. Um einen solchen Platz zu finden, hilft Campern die Zertifizierung mit einem der drei internationalen Ökolabel wie das Europäische Ökolabel, Green Key oder Green Globe.

Auch Ecocamping wird immer beliebter. Die Initiative begleitet Campingplätze mit dem Ecocamping-Managementsystem für ökologisches Campen in Europa.

Unnötiges Gepäck vermeiden

Um Sprit und Ressourcen zu sparen, sollten Wohnmobilreisende außerdem unnötiges Gepäck vermeiden. Achten Sie bereits beim Packen des Wohnmobils darauf, ob Sie wirklich alles im Urlaub benötigen oder es nur eingepackt haben, da das Wohnmobil so viel Platz bietet. Häufig hilft eine Packliste, was für den Urlaub wirklich benötigt wird.

Prüfen Sie Ihren Wassertank im Wohnmobil. Muss dieser komplett gefüllt sein oder reicht es, den Wassertank nur halb zu füllen und das Wasser vor Ort am Campingplatz zu nutzen. Ein halb voller Wassertank und entleerter Abwassertank spart ebenfalls Gewicht bei der Fahrt ein.

Angepasstes Fahrverhalten

Ebenfalls hilft ein angepasster Fahrstil der Umwelt sowie dem Geldbeutel durch weniger Spritverbrauch. Ständiges Abbremsen und Gas geben bzw. mit Vollgas über die Autobahn verursacht einen höheren Spritverbrauch als überlegtes und angepasstes Fahren. Schauen Sie also frühzeitig ob die Ampel auf rot wechselt oder Sie das Stauende bereits sehen können und lassen das Fahrzeug dann ausrollen anstatt vorher stärker abzubremsen. Prüfen Sie zudem regelmäßig den Reifendruck.

Regionale Produkte kaufen

In der Urlaubsregion gibt es meist wie bei uns lokale Bauernmärkte und Geschäfte. Regionale Produkte haben häufig kurze Transportwege der Lebensmittel, wodurch der CO2-Ausstoß reduziert wird.
Kaufe ebenfalls nur so viele Lebensmittel und Produkte wie du wirklich Essen und verbrauchen kannst.

Planung der Reiseroute

Planen Sie Ihre Reiseroute am besten vor dem Urlaub. Welche Sehenswürdigkeiten sollten besucht werden, wo kann man das Wohnmobil parken und welche Camping- und Stellplätze haben geöffnet und freie Plätze? So reduzieren Sie unnötige Fahrten und können den Urlaub vollends genießen.

Wasser sparen

Achten Sie auf Ihren Wasserverbrauch und versuchen Sie wenn möglich Wasser zu sparen. Nehmen Sie kurze Duschen und gehen Sie beim Geschirrspülen effizient vor. Biologisch abbaubare Reinigungsmittel helfen ebenfalls der Umwelt.

Das Wasser welches Sie heute sparen, können Sie morgen verbrauchen.

Natur respektieren

Halten Sie sich an die Prinzipien des „Leave No Trace“ (Hinterlasse keinen Müll) und respektiere die Natur. Pflücken und beschädigen Sie keine Pflanzen und verhalten Sie sich ruhig in der Natur um Wildtiere nicht zu stören.

Abfallmanagement und Mülltrennung

Reduzieren Sie so weit es geht ihren Abfall. Verwenden Sie wieder verwendbare Behälter und Schüsseln. Trennen Sie Ihren Müll und entsorgen Sie diesen an den dafür vorgesehenen Stellen.

Camper mieten statt kaufen

Das Mieten ist eine praktische Lösung, um die Vorzüge des Wohnmobilreisens ohne langfristige Bindungen zu genießen. Die geteilte Nutzung und das Sharing reduzieren den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung.

Jeder Beitrag zählt!

Gemeinsam können wir dazu beitragen, verantwortungsbewusst zu Reisen und die CO₂-Emissionen zu kompensieren. Für eine nachhaltige Zukunft können wir mit unserem Beitrag Soziale- und Umweltprojekte unterstützen und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft beschleunigen.

Unsere aktuellen Projekte

Unsere Bienenwiese

McRent unterstützt das Projekt “Unsere Bienenwiese” für eine Artenvielfalt, das Ökosystem und die Kulturlandschaft. Mit dem sozialen Projekt wollen die beiden Initiatoren auf die aktuellen Umstände von immer gleichen Anbauten, die zur Verringerung des Lebensraums der Bienen und deren Rückgang der Bestäubungsarbeiten führen, aufmerksam machen. Sie zeigen, dass sich Landwirtschaft mit Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen lässt.

Des Weiteren gehen ein Teil des Beitrages als Spende an eine gemeinnützige Einrichtung.

Mehr zur Bienenwiese